VPN - Zugriff auf Ihre Netzwerkordner von ausserhalb des Uninetzes: Unterschied zwischen den Versionen
K |
Böhm (Diskussion | Beiträge) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Netzwerklaufwerke]] | [[Kategorie:Netzwerklaufwerke]] | ||
− | |||
− | |||
− | + | == Windows == | |
− | + | Dieser Artikel ist auch als [https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/videoanleitungen#netzlaufwerke Video]anleitung verfügbar, bitte auf Vollbild schalten.. | |
− | |||
− | + | ||
+ | === Installation von Cisco VPN AnyConnect === | ||
+ | |||
+ | Laden Sie den [[http://sowi-serv2.sowi.uni-due.de/tools/anyconnect.exe Client]] herunter, und installieren Sie diesen. | ||
+ | |||
+ | Nach der Installation muss das Programm manuell gestartet werden, künftig startet es beim Systemstart selbst. | ||
+ | [[Datei:Anyconnect2a.png]] | ||
+ | |||
+ | === Windows 8 - Vorbereitung === | ||
+ | |||
+ | Bei Windows 8 muss zusätzlich zum VPN-Client noch ein Befehl in der Powershell ausgeführt werden. | ||
+ | Dies ist aber nur einmal nötig. | ||
+ | |||
+ | Wenn Sie sich in der Kachelansicht befinden, tippen Sie einfach "powershell". | ||
+ | Klicken Sie dann mit rechts auf die Kachel für die Powershell und wählen Sie "als Admin ausführen". | ||
+ | |||
+ | Geben Sie nun | ||
+ | Set-SmbClientConfiguration -RequireSecuritySignature $true | ||
+ | |||
+ | ein und bestätigen Sie die Eingabe. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Verbindung herstellen === | ||
+ | Geben Sie die Adresse anyconnect.uni-due.de ein (diese merkt sich das Programm fürs nächste Mal) und klicken Sie auf Connect. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Anyconnect3a.png]] | ||
+ | |||
+ | Es öffnet sich ein Fenster in dem die Zugangsdaten eingeben werden, geben Sie hier ihre Uni-Kennung und das dazugeörige Passwort ein. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Anyconnect4a.png]] | ||
+ | |||
+ | ==== Verbindung trennen ==== | ||
+ | Klicken Sie auf das Symbol des Programms, es öffnet sich ein kleines Menü, klicken Sie dort auf VPN Disconnect um die Verbindung wieder zu trennen. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Anyconnect5a.png]] | ||
+ | |||
+ | == Linux == | ||
+ | |||
+ | === Linux per Cisco AnyConnect === | ||
+ | ==== Installation ==== | ||
+ | Laden Sie den [[http://sowi-serv2.sowi.uni-due.de/tools/vpnsetup.sh Client ]] herunter. | ||
+ | (Google-Chrome Nutzer: Bitte klicken Sie mit Rechts auf den Link und wählen Sie "Link speichern unter...". | ||
+ | Die Datei muss ausfühbar sein, dies geht einfach mit: | ||
+ | chmod +x vpnsetup.sh | ||
+ | |||
+ | Führen Sie den Installer mit Root-Rechten aus, z.B. mit sudo | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Cisco-anyconnect-install.png]] | ||
+ | |||
+ | ==== Verbindung herstellen ==== | ||
+ | |||
+ | Je nach verwendetem Windowmanager ist das Programm im entsprechenden Menü für Internet/Netzwerkprogramme zu finden, der genaue Name: "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client". | ||
+ | |||
+ | Geben Sie als Adresse anyconnect.uni-due.de ein, klicken Sie auf Connect, und geben ihre Zugangsdaten ein. | ||
+ | |||
+ | [[Datei:anyconnect-linux.png]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Linux mit Bordmitteln oder per VPN-Openconnect === | ||
+ | |||
+ | Alternativ zum Cisco AnyConnect Client kann auch Openconnect verwendet werden. Eine [[https://www.uni-due.de/zim/services/internetzugang/openconnect.php Anleitung findet sich beim ZIM]] | ||
+ | |||
+ | Weitere Möglichkeiten über Linux-Bordmittel finden sich [[http://wiki.fse.uni-due.de/index.php/Uni_VPN hier]]. | ||
+ | |||
+ | == Mac-OS == | ||
+ | |||
+ | Eine Verbindung ist ebenfalls über Cisco-VPN-AnyConnect möglich, kann aber auch mit Bordmitteln hergestellt werden. | ||
+ | |||
+ | === Verbindung mit Mac-OS-Bordmitteln === | ||
+ | |||
+ | Getestet unter Yosemite | ||
+ | |||
+ | --> Beim VPN-Typ: "Cisco IPsec" wählen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Einstellungen: | ||
+ | |||
+ | [[File:vpn-mac-scr02.png|Mac-OS VPN Settings]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[File:vpn-mac-scr01.png|Mac-OS VPN 01]] | ||
+ | |||
+ | Unter "Authentification Settings" muss "group name" auch | ||
+ | vpn-extern | ||
+ | sein | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Zusammenfasssung der Parameter, die eingestellt werden müssen: | ||
+ | IPSec ID vpn-extern | ||
+ | IPSec gateway vpn.uni-duisburg-essen.de | ||
+ | IPSec secret vpn-extern | ||
+ | Xauth username <UNI KENNUNG> | ||
+ | Xauth password <PASSWORD> | ||
+ | IKE Authmode psk | ||
+ | IKE DH Group dh2 |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2016, 18:10 Uhr
Windows
Dieser Artikel ist auch als Videoanleitung verfügbar, bitte auf Vollbild schalten..
Installation von Cisco VPN AnyConnect
Laden Sie den [Client] herunter, und installieren Sie diesen.
Nach der Installation muss das Programm manuell gestartet werden, künftig startet es beim Systemstart selbst.
Windows 8 - Vorbereitung
Bei Windows 8 muss zusätzlich zum VPN-Client noch ein Befehl in der Powershell ausgeführt werden. Dies ist aber nur einmal nötig.
Wenn Sie sich in der Kachelansicht befinden, tippen Sie einfach "powershell". Klicken Sie dann mit rechts auf die Kachel für die Powershell und wählen Sie "als Admin ausführen".
Geben Sie nun
Set-SmbClientConfiguration -RequireSecuritySignature $true
ein und bestätigen Sie die Eingabe.
Verbindung herstellen
Geben Sie die Adresse anyconnect.uni-due.de ein (diese merkt sich das Programm fürs nächste Mal) und klicken Sie auf Connect.
Es öffnet sich ein Fenster in dem die Zugangsdaten eingeben werden, geben Sie hier ihre Uni-Kennung und das dazugeörige Passwort ein.
Verbindung trennen
Klicken Sie auf das Symbol des Programms, es öffnet sich ein kleines Menü, klicken Sie dort auf VPN Disconnect um die Verbindung wieder zu trennen.
Linux
Linux per Cisco AnyConnect
Installation
Laden Sie den [Client ] herunter. (Google-Chrome Nutzer: Bitte klicken Sie mit Rechts auf den Link und wählen Sie "Link speichern unter...". Die Datei muss ausfühbar sein, dies geht einfach mit:
chmod +x vpnsetup.sh
Führen Sie den Installer mit Root-Rechten aus, z.B. mit sudo
Verbindung herstellen
Je nach verwendetem Windowmanager ist das Programm im entsprechenden Menü für Internet/Netzwerkprogramme zu finden, der genaue Name: "Cisco AnyConnect Secure Mobility Client".
Geben Sie als Adresse anyconnect.uni-due.de ein, klicken Sie auf Connect, und geben ihre Zugangsdaten ein.
Linux mit Bordmitteln oder per VPN-Openconnect
Alternativ zum Cisco AnyConnect Client kann auch Openconnect verwendet werden. Eine [Anleitung findet sich beim ZIM]
Weitere Möglichkeiten über Linux-Bordmittel finden sich [hier].
Mac-OS
Eine Verbindung ist ebenfalls über Cisco-VPN-AnyConnect möglich, kann aber auch mit Bordmitteln hergestellt werden.
Verbindung mit Mac-OS-Bordmitteln
Getestet unter Yosemite
--> Beim VPN-Typ: "Cisco IPsec" wählen
Einstellungen:
Unter "Authentification Settings" muss "group name" auch
vpn-extern
sein
Zusammenfasssung der Parameter, die eingestellt werden müssen:
IPSec ID vpn-extern IPSec gateway vpn.uni-duisburg-essen.de IPSec secret vpn-extern Xauth username <UNI KENNUNG> Xauth password <PASSWORD> IKE Authmode psk IKE DH Group dh2